Vorbeugende Maßnahmen gegen Einbrüche

Vorbeugende Maßnahmen gegen Einbrüche

Es ist ja allgemein bekannt, wenn man rechtzeitig vorbeugt, kann man in der Regel sich so manchen Ärger ersparen. Geht es zuhause um den Einbruchschutz, gilt dies auch im besonderen Maße. Es gibt einige vorbeugende Maßnahmen, mit denen man es Einbrechern mindestens schwer machen oder sogar verhindern kann, Opfer eines Einbruchs zu werden. Die Sicherung von Fenster und Türen ist dabei besonders wichtig.

Es ist die Rede davon, dass in Deutschland alle zwei Minuten eingebrochen wird. Dies allein ist schon ein Grund dafür, sich Gedanken über die eigene Sicherheit zu machen und zu überlegen, was man alles im eigenen Zuhause tun kann, um kein Einbruchsopfer zu werden.

Diebe klauen auch ungewöhnliche Dinge – Hundert Prozent Schutz wird es nicht geben

Man muss natürlich auch sagen, dass es keinen hundertprozentigen Schutz geben wird. Zumal bei Einbrüchen tatsächlich auch immer wieder ungewöhnliche Dinge gestohlen werden, wie etwa auch ein Balkonkraftwerk oder eine Wärmepumpe. Aber es ist nicht unmöglich, es Einbrechern schwer zu machen oder sogar das Handwerk zu legen.

Nachfolgend dazu einige Tipps:

Sich von Experten beraten lassen

Es gibt Experten, die einen ausführlich beraten können, welche Maßnahmen zur Sicherung einer Wohnung oder eines Hauses am geeignetsten sind. Wenn man also genau auf seine persönlichen Bedürfnisse und auf die jeweilige Immobilien abgestimmte Sicherheitsmaßnahmen ergreifen möchte, kann man dafür beispielsweise die (Kriminal-) Polizeilichen Beratungsstellen der örtlichen Polizei oder auch Sicherheitsunternehmen ansprechen. Eine weitere Möglichkeit wären auch Detekteien, wie etwa die Detektei Hamburg. Auch Detektive kennen sich bestens mit Einbrüchen und den dazugehörigen Methoden aus. Sie können vor Ort Schwachstellen feststellen und entsprechende Maßnahmen empfehlen.

siehe auch:   Baugenehmigung Gartenbungalow in Deutschland - Das müssen Sie wissen

Allgemein Fenster und Türen sichern

Sehr viele Einbrüche erfolgen durch das einfache Aufhebeln der Fenster sowie Türen. Schon ein Schraubenzieher kann zum Beispiel dafür ausreichend sein. Eine ungesicherte Tür zu öffnen, gelingt einem Ganoven in nur wenigen Sekunden. Ein paar Tricks und Maßnahmen können es Langfingern schwer machen und einen gewissen Schutz bieten.

Die einfachsten Maßnahmen sind das Schließen von Fenstern und das Abschließen von Türen. Dazu sollen mechanische Sicherungen das Eindringen verhindern oder zumindest erschweren. Zu den möglichen Sicherungen zählen:

• Fensterverriegelungen
• Rasterschlösser
• Hinterhaken
• einbruchshemmende Rollläden
• Panzerglas
• Türspione
• Sicherheitsschlösser
• Vergitterungen

Des weiteren können elektronische Sicherungen angeschafft werden. Sie dienen dann zum Erkennen oder Melden von Gefahren und können bestimmte Stellen beobachten. Dafür geeignet sind beispielsweise:

• Einbruchsmeldeanlagen
• Alarmglas (Glasscheiben mit eingebauter Überwachung, welche bei Beschädigung oder Zerstörung der Scheibe eine Einbruchmeldeanlage auslösen)
• Videoüberwachung

Weitere, mögliche Maßnahmen

Zu den verschiedenen Sicherungstechniken ist das Vortäuschen von Anwesenheit eine der wirksamsten Präventions- und Schutzmaßnahmen. Das kann zum Beispiel eine Beleuchtung (auch mit Bewegungsmeldern) oder das Flackern eines Fernsehers (kann man auch künstlich erzeugen) bewirken. Auch das ein Hund mit zum Haushalt gehört, hat häufig eine abschreckende Wirkung auf Einbrecher. Wer keinen eigenen Hund besitzt, kann eine „Hundegebell Sirene“ nutzen. Die Abschreckung funktioniert aber nur dann gut, wenn sich das Hundegebell/der Hundegebell Bewegungsmelder täuschend echt anhört.

Was noch helfen kann:

• Den Einbruch erschwerende Zäune
• Gesicherte Tore
• Zutrittskontrollen
• Tresore
• Wenig Deckung bietende Stellen im Außenbereich
• Achtsame Nachbarn
• Dafür sorgen, dass sich im Garten keine Einstiegshilfen befinden (z.B. Leitern)

siehe auch:   Terrassenplatten auf Beton verlegen - DIY Anleitung

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung